Seitenübersicht
Deutsches Sagenbuch
Teil › 5   Gruppe    Suche  Previous Next

Vorbehalten    Inhalt     

  1. Grab der Jungfrau
  2. Notburga
  3. Der Rabe auf Stolzeneck
  4. Die Landschaden
  5. Melusine
  6. Die zwölf Steine
  7. Die Seejungfrauen
  8. Vom großen Mummelsee
  9. Der Grafensprung
  10. Geist Blaserle

890. Grab der Jungfrau

Unter der Burg Hornberg, die einstens auch dem braven Ritter Götz von Berlichingen gehörte und nun der Freiherren von Gemmingen-Guttenberg Eigentum ist, wird eine Felsengrotte gezeigt, in welche vorzeiten eine Jungfrau flüchtete, die von ihrer Stiefmutter hart gequält wurde. Sieben Jahre wohnte und lebte die Maid in dieser Grotte, und eine Hirschkuh war ihre Ernährerin, gleich jener der frommen Genofeva. Als die Jungfrau gestorben war, trug die treue Hinde sie nach dem Michaelskirchlein in der Nähe des Dörfchens Wolkenhausen und fand sie alldort ihr Begräbnis, zu dem geschahen dann Wallfahrten. Andere erzählen diese Sage anders. Ein Heidenjüngling liebte eine Christenjungfrau, und als es derselben nicht gelang, ihn für den Christenglauben zu gewinnen, flüchtete sie in die Einöde und beschloß in dieser Grotte ihr Leben in gottseliger Einsamkeit, wo eine Hinde sie ernährte und ein Hirsch sie trug. Sie schrieb ihr Geschick in die Rinden der Bäume, und als sie verblichen war, schaufelte ihr der Hirsch ein Grab. Nach einer Zeit verfolgte jener Heidenjüngling dieses edle Wild, und der Hirsch floh nach dem Grabe der Jungfrau. Da las der Jüngling an den Bäumen das Los seiner Geliebten, tat des Heidentums sich ab, erbaute sich, nachdem er sich taufen lassen, eine Einsiedlerzelle am Grabe der Jungfrau und diente ausschließlich dem Herrn mit Gebet und frommen Werken. Da er alt und schwach geworden, trat eines Abends ein Pilger zu ihm und bat um Aufnahme, welche der fromme Mann gern gewährte und dann sein Gebet fortsetzte. Da verwandelte sich der Pilger in die Gestalt Michaels, des heiligen Erzengels, und sprach: Du hast Satan überwunden gleich mir, gehe ein zum Reiche der Herrlichkeit und des Friedens! Und da küßte der Engel dem Alten das Leben von der Lippe. Danach wurde alldort die Sankt Michaels-Kirche begründet.

891. Notburga

Der vorstehenden Sage (bezieht sich auf Nr. 890: Grab der Jungfrau, sk) nahe verwandt ist die von der heiligen Notburga, der im Dörfchen Hochhausen eine Kapelle errichtet ward. Notburga war des Frankenkönigs Dagobert Tochter, der schirmte sein Reich gegen die Wenden und hatte Lager geschlagen auf dem Hornberg, andere sagen bei Mosbach. Da kam der Heidenführer Samo, und warb um der Christenjungfrau Hand, und gelobte, wenn er sie erhielt, sein Volk zurückzuführen. Da nun in des Heiden Begehren gewilligt ward, weigerte sich dennoch Notburga hartnäckig, die Seine zu werden, und als man sie auf das Heftigste bedräuete, entwich sie und barg sich in eine Höhle am jenseitigen Ufer des Neckar. Eine Hirschkuh folgte ihr und ernährte sie, aber der Koch ihres Vaters folgte der Hinde, und fand Notburga's Zufluchtsort, und zeigte ihn ihrem Vater an. Dieser kam nun selbst und wollte mit Gewalt seine Tochter am Arme aus der Grotte ziehen, da blieb ihr Arm in seiner Hand, und entsetzt entwich Dagobert. Zu Notburga kam eine Schlange, die trug in ihrem Mund ein Heilkraut, das heilte Notburga's Wunde alsobald, und Dagobert zog von hinnen. Zu der heiligen Einsiedlerin aber wallte das Volk in Schaaren, und sie lehrte ihm den Acker- und Weinbau, und des Friedens sanfte Künste. Endlich starb Notburga, von der ganzen Gegend als Heilige verehrt, und vor ihrem Tode ordnete sie an, daß ihr Leichnam auf einen mit Stieren bespannten Wagen möge in das Feld geführt werden, wie auch Sankt Sebaldus gethan (Sage Nr. 845) und die heilige Stilla, und wo die Ochsen mit dem Leichenwagen stille stünden, da solle man sie begraben. Solches geschah, und ward an die Stätte das Kirchlein zu Hochhausen erbaut, und Notburga's Steinbild in der Grotte aufgestellt, das hält in der rechten Hand die Schlange mit dem Heilkraut, der linke Arm fehlt, das Haupt schmückt eine Krone.

Den Jungfrauen selbiger Gegend muß eine absonderliche Neigung für Felsengrotten inne gewohnt haben, wenn nicht eine und dieselbe Sage nur in mannichfaltiger Umwandlung sich wieder gebar, denn wieder geht die Sage von einer Tochter des Grafen von Hornberg, Minna, die einem Ritter, Namens Edelmut, in heimlicher Minne sich zugesagt hatte, und ihrem Aelternhaus entfloh, um einer Verbindung mit einem andern Ritter, den sie nicht lieben konnte, auszuweichen, sodann mit einer vertrauten Dienerin in einem Nachen zur Nacht über den Neckar fuhr, und sich in der Felsengrotte mit dieser sieben Jahre lang verbarg, bis die arme Minna in sehnsuchtvoller unbefriedigter Minne sich verzehrte, denn ihr Edelmut kämpfte im heiligen Lande gegen die Sarazenen. Da er nun endlich heimkehrte, und die Geliebte suchte, fand er nur die trauernde Dienerin noch am Leben, und erbaute dann eine Burg, die er doppelsinng Minneburg nannte.

Was aber die heilige Notburga betrifft, so geht die Sage von ihr auch in Tyrol, im untern Innthale, auf dem Schlosse Rottenburg, dort soll sie als fromme Magd gedient haben, und als sie starb, trugen Engel die Seele in den Himmel. Auch dort zogen Ochsen ihre Leiche, und als sie über den Inn schritten, murmelten des Flusses sonst laut tobende Wellen nur ganz leise. Sie ruht alldort in der Kapelle des heiligen Ruprecht.

892. Der Rabe auf Stolzeneck

Von der Burgtrümmer Stolzeneck gehen viele Sagen. Ein Ritter, der diese Burg besaß, zog in das Heilige Land zum Kampfe gegen die Ungläubigen und ließ unter dem Schutz einiger treuer Diener seine einzige Schwester, eine blühende Jungfrau, allein auf seiner Burg zurück, wo sie ruhig und friedsam ihre Tage verlebte. Da erschien nach mehr als einem Jahre auf Stolzeneck als Gast ein nachbarlicher Ritter, der verliebte sich heftig in das Fräulein und warb um ihre Hand, sie aber konnte ihn nicht lieben und wies ihn ab. Ihr Liebling und Zeitvertreib war ein zahmer Rabe, den sie aufgezogen hatte, der ihren Namen rief, und der auch immer um sie war. Es dauerte nicht lange, so kam der aufdringliche Freier wieder und drang aufs neue in das Fräulein, allein sie wies seine Werbung mit noch mehr Strenge ab als zuvor. Da schwur er ihr im heftigen Zorne die grimmigste Rache, und es währte nur kurze Frist, so berannte er die Burg, die bei weitem nicht genug bemannt war, um einem Angriff zu widerstehen, ließ alle Diener des Fräuleins ermorden, ja bis auf das Fräulein alles, was nur auf der Burg lebte, und mit Not entkam der Rabe, der schnell aus dem Fenster entflog, als der Wüterich sein Schwert nach ihm schwang. Das unglückliche Fräulein ließ der Ritter in den Turm werfen und schwur, daß sie darinnen verhungern und verdursten solle, wenn sie ihn nicht erhöre. Jeden Tag kam er vor das Gitter ihres Kerkers, das nach dem Burghof sah, und fragte, ob sie ihn nun erhören wolle. Allein, obschon er ihr weder Trank noch Speise reichen ließ, so lebte sie doch und war immer kräftig genug, ihm ein Nein hinaufzurufen. Das machte, der treue Rabe brachte ihr während der Nacht Beeren, Früchte und kleine Brote, die er und seine Brüder den Bäckern in der Nachbarschaft entführten, und das währte eine lange, lange Zeit, und da kehrte ihr Bruder von seinem Kreuzzuge wieder heim. Mit Schreck und Staunen fand er seine Burg offen, unbewacht, verödet, die Diener hinweg, die Schwester nicht zu finden, aber Schwärme von Raben auf den Bäumen und den verfallenden Dächern. Da traf, als er über den Burghof wandelte und ausrief: Schwester! o meine liebe Schwester! Wo soll ich dich finden? ein Klageton aus der Tiefe an sein Ohr, und er eilte an das Gitter und hörte das Entsetzliche, was sich begeben, aus seiner gefangenen Schwester Munde. Indem so kam der grausame und unmenschliche Freier dahergestürmt, der voll Wut einen Fremden am Gitter und seine Schandtat entdeckt sah, und wollte den Fremden durchbohren, aber da schrie des Fräuleins Rabe und flog ihm entgegen und hackte ihm nach den Augen, und ringsum schrieen die Raben und flogen herbei wie eine schwarze Wolke, und schlugen mit den Flügeln, und krallten sich an ihn an, und hackten ihm die Augen aus dem Kopfe, so daß er sinnverwirrt zu Boden stürzte, und der Ritter von Stolzeneck stieß ihm sein Schwert durch das Herz und befreite seine Schwester. – Hernach haben die Raben den Getöteten gefressen, und sein Gebein ist in ungeweihte Erde verscharrt worden. Das Bild des treuen Raben aber ward in Stein zum ewigen Gedächtnis ausgehauen und blieb in einem Bogen der Burg erhalten bis auf späte Zeiten.

893. Die Landschaden

Hoch überm Neckartale bei Neckarsteinach heben sich vier Burgen, deren eine Schadeck heißt, im Volke nur das Schwalbennest genannt, die gehörten alle einem Rittergeschlecht, das auch das Städtlein beherrschte und den Namen Landschaden lange nicht zum Lobe führte. Einer des Geschlechts, Bligger der Landschade, trotzte selbst in seiner unzugänglichen Feste dem Kaiser Rudolf von Habsburg. Besser war sein Sohn, doch nicht minder tapfer wie der Vater. Er zog, des Vaters Untaten zu sühnen, in den Heiligen Krieg, half dort im fernen Osten Smyrna belagern und erobern, hieb dem Sultan mit eigner Hand den Kopf ab, in dessen Lager er sich verkleidet eingeschlichen, wie Judith dem Holofernes, und brachte das werte Haupt in das Christenlager. Da wandelte der Kaiser des tapfern Ritters Schimpfnamen in einen Ehrennamen um, gab ihm des Heiden gekrönten Kopf in das Wappen und belehnte ihn mit allen Burgen seines Vaters und dem ganzen reichen Erbe. Lange blühte sein Geschlecht fort, und die früher des Landes Schaden gewesen, wurden ihm hernachmals oft zum Segen.

894. Melusine

Im badischen Lande heißt ein Wald der Stollenwald, darin auf dem Stollenberge eine alte Burgtrümmer liegt, in der Nähe aber steht Schloß Stauffenberg. Auf letzterem Schloß lebte eines Amtmanns Sohn, der hatte seine Lust am Vogelfang und ging einstmals in den Wald, Meisen zu kloben. Da vernahm er vom Stollenberg herab gar eine liebliche Stimme, welche sang, und ging ihr nach und sah im Gebüsch ein holdselig Frauenbild, das rief ihm zu:

Erlöse mich, erlöse mich!

Nur dreimal dreifach küsse mich!

Wer bist du denn? – rief der Jüngling, und die Erscheinung sprach:

Melusine heiß' ich,

Himmel-Stollens Tochter bin ich! –

Küsse früh zur neunten Stund',

Furchtlos Wangen mir und Mund,

Dann soll ich erlöset sein,

Und bin mit meinem Brautschatz dein! –

Da sich nun der Jüngling das wunderbare Wesen näher besah, so befand er, daß Melusine wunderschönen Angesichts sei, blaue Augen und blondes Gelock habe, auch um den Oberleib gar lieblich und wohlgetan sei, aber mit Händen und Füßen war es nicht also beschaffen. Die Hände hatten keine Finger, sondern glichen offnen Düten, und Füße waren gar nicht vorhan-den, sondern ein Schlangenleib. Dennoch gab der Jüngling der Erscheinung die ersten drei Küsse ohne Bangen und sie äußerte eine Freude darüber, wie die Jungfrau im Heidenloch über den ersten Kuß (Sage Nr. 27), und dann verschwand sie. Am andern Morgen kam der Liebhaber wieder, zog ihrem verlockend süßen Liede nach, das ihm entgegenklang, und fand sie jetzt geflügelt und der Schlangenleib war grün geschuppt und lief in einen Drachenschwanz aus. Die Augen und das Antlitz Melusinens aber waren so wunderbar schön und strahlend, und es blühte ihm daraus und von dem kussigen Munde alles Verlangen so verführerisch entgegen, daß er dennoch ihr wieder die drei Küsse gab, und sie erzitterte vor Lust und Verlangen und rauschte mit den Flügeln ihm um's Haupt. Kaum konnte der Jüngling in der folgenden Nacht ein Auge schließen, alle seine Gedanken waren bei der glühenden, sinnlich schönen Gestalt, und früh vor Tage schon stieg er durch den Wald und zog der süßen Liedesstimme nach. Aber o weh – wo war das liebreizende Engelangesicht? – Verwandelt war's, und glich auf's Haar dem der Jungfrau auf dem Krötenstuhl (Sage Nr. 32), denn Melusine hatte jetzt einen Krötenkopf, und den mochte der Liebhaber mitnichten küssen, vielmehr gab er Fersengeld und lief, was er laufen konnte, und hörte sie lange hinter sich drein rascheln und wehklagend rufen. Nimmermehr ging er wieder auf den Stollenberg, vielmehr freite er ein Mädchen, das, wenn es auch nicht so zauberschön war wie Melusine, doch keinen Krötenkopf und keinen Schlangenleib hatte. Da nun das Hochzeitmahl auf Schloß Stauffenberg bereitet war, und alles recht fröhlich, spaltete sich oben in der Zimmerdecke ein klein wenig das Getäfel, und es fiel in des Hochzeiters Teller ein Tröpfchen, wie Thau, und niemand sah es, und wie jener den Bissen, darauf der Tropfen gefallen war, in den Mund steckte, sank er todt nieder, und oben zog sich ein kleiner Schlangenschweif durch die Ritze der Decke hinein. Aus war es mit der Hochzeit.

895. Die zwölf Steine

Von den zwölf Steinen nahm einstmals der Teufel einen und wollte ihn auf die Wendelinskirche im Tale herabschleudern; er trug und schleppte ihn durch das große Rappenloch bis auf die Mitte der Schiehald, da wurde ihm der Fels zu schwer, er legte ihn hin, setzte sich darauf und verschnaufte. Wie er ihn nun wieder aufheben wollte, hatte er ihn unten tief in die Erde gedrückt und oben ein Loch hineingesessen und konnt' ihn nicht wieder aufheben. Da liegt denn nun der Stein noch immer auf der Schiehald und heißt der Teufelsstein. Von Zeit zu Zeit stattet der Teufel diesem und den andern Steinen einen Besuch ab, da fährt er mit sechs Geißböcken dort herum spazieren und knallt mit einer Flammengeißel, daß die Funken darum herumfahren. Da ist nicht zu raten, hinaufzugehen, denn mit dem Teufel ist nicht gut spaßen.

896. Die Seejungfrauen

Der Herrenwiesersee im badischen Gebirge heißt auch der Hummelsee oder der kleine Mummelsee, zum Unterschiede von dem großen Mummelsee, der drei Stunden südlicher gelegen ist. Dieser kleine Mummelsee ist unergründlich wie der große, und auch in ihm wohnten vorzeiten Seejungfrauen, Seeweiblein genannt, die waren gut und hülfreich, kamen zur Nacht herab ins Seeland, wuschen frommen Leuten ihre Wäsche, bleichten sie zur Nacht im Mondschein und trockneten sie, buken auch Brot, fegten die Häuser und hatten sich ganz wie die guten hülfreichen Erdmännele und Erdwichtele. Auch den guten Wein schnitten sie zur Herbstzeit ab und trugen ihn in die Bütten, aber den sauern ließen sie hängen für die Vögel, darum gab es in den alten Zeiten bessern Wein und süßern als jetzt, und auch die Menschen waren besser, denn seit sich hie und da so ganz miserable Banden zusammengetan, denen Treue und Glaube nichts mehr gilt, welche Gott leugnen und seine Diener verhöhnen, da kommen auch die Seejungfrauen nicht mehr zum Vorschein und helfen nicht mehr, nur allenfalls kommen noch schlimme, wie jene Nixe im Hutzebacher See, die wechselte einer Köhlersfrau ihr Knäblein gegen einen abscheulichen Balg aus, während die Mutter ins Holz gegangen war. Selbiger Wechselbalg hatte einen Kopf wie ein Sester (Gefäß, das sechzehn Maß Wein faßt) und Kalbsaugen, und war dabei häßlich wie ein Kanker, und hatte auch so dünne Beine. Er schrie beständig wie ein Rabe und wie ein Frosch. Wie der Mann heimkam und den Balg fand und seiner Frau Wehklage vernahm, strich er den Balg mit Ruten – da hörten beide ihr Kind am Seeufer weinen. Eilend holte es die Mutter, und der Vater nahm den Wechselbalg und warf ihn in den See. Da fuhr gleich die Nixe herauf, zerriß den Wechselbalg und fraß ihn mit Stumpf und Stiel, dabei wallte und wogte und rauschte und brauste der See und schlug hohe Wellen. Vom Hutzebacher See gibt es viele Sagen.

897. Vom großen Mummelsee

Im Schwarzwald ist der große Mummelsee gelegen, gar weit berufen, auf hohem Berge und von unergründlicher Tiefe. Man darf in ihn – so ging sonst die allgemeine Sage – so wenig Steine oder Sonstiges hineinwerfen als in den Pilatus-See, sonst wird der heiterste Himmel trüb, und es entstehen gleich Stürme und Ungewitter. Er duldet auch keine Fische, wohl aber große Salamander eigner Art.

Gar viele und mancherlei Sagen gehen von dem Mummelsee; Waldmännlein und Waldfrauen, Wasserminnen und Nixenmänner haben sich allda häufig sehen lassen. Den Namen hat er von den vielen Mümmlein, Seerosen oder Seelilien, die auf ihm blühen, die geheimnisvollen Nymphäen, die aus tiefster Tiefe herauf ihre Blätter und Blumenstengel treiben. Kleine Steine oder Erbsen und dergleichen durfte man ohne Schaden in den Mummelsee hängen; war die Zahl ungerad, so wurde eine gerade Zahl derselben im Säcklein heraufgezogen, umgekehrt aber eine ungerade.

Hirten, welche einst am Mummelsee weideten, sahen dem Wasser einen braunen Stier entsteigen, der sich unter ihre Herde mischte, aber da kam alsbald ein Männlein mit einem Stecken, das trieb den Stier mit aller Gewalt wieder in das tiefe Wasser.

Ein Jagdgesell sah am See ein Waldmännlein sitzen, das hatte den Schoß voll Geld und spielte damit, wie Kinder mit Sand spielen. Dieser Schütz war von der dummen Art, die gleich nach allem schießt, es sei damit ein Nutz oder keiner, hatte daher rasch die Büchse im Anschlag und wollte auf das Waldmännlein losbrennen, da tat es einen Hupf in den See hinein wie ein Frosch, ward zum Wassermännlein und rief dem Jäger zu: Du lausiger Lump! Leichtlich hätt' ich dich reich gemacht, wenn du mir die Zeit geboten, statt nach mir zu zielen! Nun sollst du verkommen in Armut und Elend. Und da ist der Gesell auch niemals auf einen grünen Zweig gekommen, und hinterm Zaun ist er gestorben.

Der Mummelsee friert selten zu; tut er's aber, so hat er seine Tücken. Einstmals war er fest zugefroren, ein Bauer fuhr zwei Holzstämme mit einem paar Ochsen darüber, ohne daß das Eis nur krachte. Auf einmal, wie der Bauer schon am andern Ufer war, kam ihm sein Hund nachgesprungen, da krachte das Eis und brach, und der Hund ertrank.

Ein Herzog von Württemberg war begierig zu erfahren, wie tief doch der Mummelsee sei, und ließ ein Floß bauen, darauf zu fahren und die Faden zu messen. Die Messer banden nach und nach neun Rollen Bindfaden aneinander und fanden noch keinen Boden, da begann aber das Floß zu sinken, und die Messer mußten eilen, das Ufer zu gewinnen. Lange haben am Ufer noch Stücke von dem Floß gelegen. Ein Markgraf von Baden schoß geweihte Kugeln in den See da brausete er wild auf und wollte überwallen, daß der Herr mit seiner ganzen Gesellschaft eilend entweichen mußte.

Einstens kam zu einem Bauer ein Männlein auf den Hof, das bettete sich in die Binsen und das Geröhrig am Brunnen und vertraute dem Bauer, es sei ein Wassermännlein, und sein Weiblein sei ihm abhanden, das suche er nun schon in allen Seen vergebens, wolle zusehn, ob es nicht in den Mummelsee entführt sei; bat den Bauer, seiner am See zu harren oder eines Wahrzeichens gewärtig zu sein. Lange blieb es aus, und endlich kam es gar nicht wieder. Nur sein Stecken fuhr aus dem Wasser in die Höhe, und an derselben Stelle färbte sich der See plötzlich blutrot, und das rote Wasser sprang ein paar Schuh hoch in die Luft. Da merkte der Bauer, daß das Wassermännlein drunten ertötet worden sei, wahrscheinlich hatte es den Räuber seines Weibleins gefunden, das sich willig hatte entführen lassen, darum man noch im Sprüchwort sagt von solchen Weibern und Maiden, die gern der Lockung folgen: Sie geht gern in das Wasser.

898. Der Grafensprung

Über der Murg erhebt sich ein steiler Felsenabhang, der zu dem Berge gehört, darauf Neu-Eberstein erbaut ist, der heißt der Rieß oder auch der Grafensprung. Ein Graf von Eberstein saß mit seinen Zechkumpanen beim Weine, da ward in der Regel gewettet über dies und das, je abenteuerlicher, je besser, und da schlug der Graf eine Zechwette vor, wer den Rieß hinab- und hineinreite, der solle Großes gewinnen – aber da schrieen alle die Ritter, das sei unmöglich. Aber Graf Eberstein hatte bereits einen Sturm und wollte die Wette gehalten haben an seinen Gästen, setzte sich auf seinen zuverlässigen Schimmel und ritt mit so vielem Gleichmut den steilen Rieß hinab, wie der Graf von Klettenburg in die Kirche zu Ellrich ritt. Mit Staunen und Grauen sahen es die Ritter, aber nun sollte der Graf von Eberstein auch hinaufreiten. Tollkühn trieb der Graf sein Pferd den steilen Fels hinan, gelangte auch eine Strecke empor, aber nur zu seinem Unglück, denn je höher er schon war, um so tiefer fiel er, da sein Pferd sich mit ihm überschlug und beide zerschmettert im Grunde lagen. Darauf wurde dem Rieß der Name Grafensprung, sollte aber eher Grafenfall lauten oder Grafensturz. Oft hat man hernachmals bei nächtlicher Weile des Grafen Geist auf dem Geist des Schimmels herab oder hinauf bis zur Hälfte reiten sehen. Auch spuken um die Ebersteinburgen noch sonstige Geister, leiten Wanderer irre, und hausen deren auch zahlreich im sogenannten Hilpert bei Gaggenau, wo vom Murgufer ein Schlaufloch bis nach Baden durchgeht, dahinein vordessen die Geister und Hullenpöpel von den Pöpelsträgern getragen und gebannt worden.

Weiter aufwärts im Murgtale, zwischen den nahe beisammenliegenden Dörfern Langenbrand und Gausbach, ist im Felsenufer ein mächtiges Geklüft, das zieht tief in den Berg hinein, ist voller Geister und heißt die Hölle. Niemand hat noch dieser Grotte Ende erkundet. Zwei Zackenfelsen stehen als Wächter davor, schwarz und unheimlich starrend.

Zu Forbach, eine Strecke über Gausbach, unterm Seekopfberg, war vor etwa hundert Jahren ein Schulmeister, der war ein starker Geist, weil er selbst an Geister nicht glaubte, oder bildete sich's wenigstens ein, er wär's, wie viele seinesgleichen, Hohe und Geringe, sich das einbilden; der ging einmal hinunter nach dem Städtlein Gernsbach, allda etwas zu kaufen; seine Tochter begleitete ihn, und er sandte sie mit dem Eingekauften voraus, da er noch einiges im Tale zu besorgen hatte, und folgte später nach. Schon dämmerte es über der Flur, als der starke Geist von Wiesenbach nach Langenbrand zuschritt, und da kam er an den Felsen vor der Hölle vorbei und fühlte sich wunderlich gehoben und getragen und emporgezogen, und merkte, daß er schwebte, doch hielt er Hut und Stock fest, wollte schreien, vermocht' es aber nicht, und endlich fand er sich auf einem hohen Steinfels, der war so spitz, daß er unmöglich darauf sitzen konnte, mußte bloß stehen wie ein Säulenheiliger eine ganze Nacht hindurch – und am Morgen schelgten Fischer oder Flößer die Murg herunter, die hörten den starken Geist, der auf einem Felsen vor der Hölle stand, gotteserbärmlich schreien. Da hatten die Männer große Mühe und Not, mit Hülfe von Leitern den Mann herunterzubringen. Und von selbiger Nacht an hat der starke Schulmeistergeist an noch stärkere Geister geglaubt, dieweil ihm der Glaube nicht mit dem Schauen, sondern mit dem Fühlen gekommen, Hören und Sehen ihm aber vergangen.

899. Geist Blaserle

Das Pfarrhaus zu Eisingen ist eine Zeitlang ein rechtes Spukhaus gewesen. Zuvörderst hielt sich ein Geist darin auf, der hatte die üble Gewohnheit, abends gleich nach Sonnenuntergang den Leuten in das Gesicht zu blasen, ohne sich sonst wahrnehmen zu lassen, und war unter dem Namen Blaserle der Herrschaft wie dem Gesinde bekannt. Einst bekam der Pfarrer eine Kuh geschenkt, aber kaum war das Tier im Stalle, so brüllte es fort und fort, fraß auch nicht und hatte sich so ungebärdig, daß der Pfarrer die Kuh verkaufen mußte, worauf sie denn ganz gut tat und gedieh. Das Blaserle war es gewesen, das die arme Kuh gequält. Das Federvieh gedieh auch nicht, es schrie sich tot. Das hat lange Zeit gedauert und half kein Mittel, bis endlich das Blaserle von selbst aufhörte, seinen bösen Mutwillen gegen Menschen und Tiere auszuüben, und aus der Pfarre wegkam, man wußte nicht wie.

Das war ein Geist, nun ging aber auch noch ein anderer im Hause um, des Natur war nicht luftig wie die des Blaserles, sondern schwerfällig. Er schlich und schlürfte mit so schweren Tritten durch das Haus, daß die Balken knackten, und tat schaurige Ächzer, ohne sich jemals sichtbar zu zeigen. So ging er durch alle Stuben, über alle Treppen und durch die Ställe sogar. Er hatte keinen Namen, schien aber eine namenlose Qual mit sich herumzutragen. Dieses war Nummer Zwei; nun kam aber auch eine weiße Nonne, die erschien sichtbarlich, schwebte stets nach dem Stalle und verschwand dort. Da es nun nicht gut ist, daß der Mensch allein sei, was auch von Geistern gelten mag, so erschienen auch noch eine Schlange mit einem Bund Schlüssel im Maule und ein gespenstischer welscher Hahn, die wandelten auch selbander oder zu dritt mit der Nonne nach dem Stalle und verschwanden dort. Einst faßte, vom Pfarrer ermuntert, eine Magd sich ein Herz und folgte der Nonne, die ihr noch dazu stets winkte, und ging mit einem Licht der Nonne nach in dem finstern Stall. Dort wies die Nonne nach einem Winkel und verschwand. Andern Tages grub man dort nach, erhob einen großen Stein, fand darunter einen kupfernen Topf und darin die Gebeine zweier Nonnenkinder. Man begrub diese auf den Kirchhof an dem Orte, wo das alte Weihwasser hingeschüttet wurde, und Nonne und Schlange kamen nicht wieder. Nur die Welschhahnengestalt ließ sich als gebratener Konsistorialvogel zuzeiten noch im Pfarrhause erblicken, wenn die Kirchenvisitation war oder das Fest der Kirchweihe; just wie beim Major Eckart zu Gotha.

  Inhalt  


Deutsches Sagenbuch, Ludwig Bechstein, Literatur  

Deutsches Sagenbuch, Ludwig Bechstein    Teil      Gruppe   Next

Deutsches Sagenbuch, Ludwig Bechstein. Anleitungen  ᴥ  Haftungsausschluss
© 2009–2019, Layout: Tormod Kinnes [E‑Mail].  Gemeinfrei Text.